Wurzelspitzenresektion – Letzte Rettung für den Zahn
Ein Zahnarzttermin ist für viele Menschen eine unangenehme Vorstellung, weshalb sie ihn möglichst lange aufschieben. Besonders Eingriffe an der Zahnwurzel lösen bei vielen Patientinnen und Patienten große Angst aus. Dank moderner Technologien sind diese Behandlungen jedoch in der Regel schmerzfrei – und im Falle einer Wurzelspitzenresektion oft die letzte Möglichkeit, einen beschädigten Zahn zu retten.
Dieser Artikel beleuchtet, wann die Zahnärzte Maderer in Regen eine Wurzelspitzenresektion für nötig empfinden und wie sie durchgeführt wird.
Dieser Artikel beleuchtet, wann die Zahnärzte Maderer in Regen eine Wurzelspitzenresektion für nötig empfinden und wie sie durchgeführt wird.
Was ist eine Wurzelspitzenresektion?
Eine Wurzelspitzenresektion ist ein chirurgischer Eingriff, bei dem die entzündete oder infizierte Wurzelspitze entfernt wird. Diese Behandlung wird nur durchgeführt, wenn eine vorherige Wurzelkanalbehandlung die Entzündung nicht beseitigen konnte. Sie stellt die letzte Möglichkeit dar, einen natürlichen Zahn zu erhalten.Wann wird eine Wurzelspitzenresektion notwendig?
Bei einer Wurzelkanalbehandlung entfernt der Zahnarzt in Regen entzündetes Gewebe aus dem Zahninneren. In manchen Fällen lassen sich jedoch nicht alle Wurzelkanäle vollständig reinigen, da sie anatomisch schwer zugänglich sind. Zudem können Abszesse, Zysten, Granulome (entzündliche Gewebeneubildungen) oder eine beschädigte Wurzelfüllung zu erneuten Entzündungen führen und die Zahnwurzel weiter schädigen. In solchen Fällen ist eine Wurzelspitzenresektion notwendig, um den entzündeten Bereich chirurgisch zu entfernen.Wie läuft eine Wurzelspitzenresektion ab?
- Der Zahnarzt führt zunächst eine örtliche Betäubung durch. Bei Angstpatienten kann die Behandlung auch unter Vollnarkose erfolgen, dies ist jedoch eher die Ausnahme.
- Anschließend macht der Zahnarzt einen kleinen Schnitt im Zahnfleisch, um Zugang zum Knochen zu erhalten und die Wurzelspitze freizulegen.
- Danach wird das entzündete Gewebe entfernt und die Wurzelspitze um etwa zwei bis drei Millimeter gekürzt.
- Der Wurzelkanal wird gereinigt und mit einer Füllung versiegelt, um weitere Infektionen zu verhindern.
- Abschließend wird die Wunde vernäht.